Diese Aufgabe:
Ihre Freundin Sarah ist Jüdin und lebt in Deutschland. Ihr Mann ist ebenfalls Jude und sie haben eine 8-jährige Tochter. Am Tag des jüdischen Feiertags Jom Kippur gingen sie in ihrer Stadt in die Synagoge. Als sie beteten, hörten sie lauten Lärm und alle gerieten in Panik. Sarah wurde Zeuge, wie drei Personen mit Gewehren auf die unschuldigen Gottesdienstbesucher schossen. Glücklicherweise legten sie und ihre Familie sich hin, versteckten sich und überlebten. Andere Menschen haben es jedoch nicht geschafft. Sie haben nicht verstanden, was passiert ist und warum. Sie waren gerade Zeuge von etwas ungeheuer Traumatischem geworden. Nach ein paar Stunden wurde es bestätigt: Es war ein Terroranschlag in der Synagoge, bei dem Rechtsextreme unschuldige Menschen getötet haben. Sarah ist sehr traumatisiert und verängstigt. Sie hat Panikattacken bekommen und kann das Haus nicht mehr alleine verlassen. Ihre Tochter leidet unter Albträumen und hat nach dem Vorfall Verhaltensprobleme in der Schule. Ihr Ehemann schließlich will sich nicht betroffen zeigen, aber auch er scheint verängstigt und traumatisiert zu sein. Als sie ihren Kollegen die Situation erklärt, scheinen alle gleichgültig zu sein, und niemand bringt die Veränderung in ihrem Verhalten mit dem Vorfall in Verbindung. Sie scheinen nicht sehr davon überzeugt zu sein, dass der Angriff sie traumatisiert hat und dass sie Unterstützung braucht. Sie spricht mit Ihnen über die Situation in der Erwartung, dass Sie sie verstehen und ihr helfen werden, das Problem zu bewältigen.
1.Was würden Sie Ihrem Freund raten zu tun?
2.Halten Sie die Reaktion der Kollegen für rational?
3.Glauben Sie aufgrund der Reaktion ihres Mannes, dass es männlichen Opfern religiös motivierter Terroranschläge schwerer fällt, über ihr Trauma zu sprechen und Unterstützung zu suchen?
4.Was würden Sie Menschen sagen, die nicht an das Trauma von Opfern religiös motivierter Hassverbrechen glauben?
5.Kennen Sie irgendwelche Einrichtungen (Hotlines usw.), die Opfer von Terroranschlägen unterstützen?