Bei der Behandlung von Hassverbrechen ist es sehr wichtig, den Schwerpunkt darauf zu legen, wer die Opfer sind und welche Auswirkungen die Hassverbrechen auf sie haben.
Opfer von Hassverbrechen sind nicht nur Minderheitengruppen.
Wer ist ein Opfer einer Straftat? Laut der Richtlinie der Europäischen Union über die Rechte von Opfern: “Eine natürliche Person, die einen Schaden erlitten hat, einschließlich eines körperlichen, geistigen oder seelischen Schadens oder eines wirtschaftlichen Verlusts, der unmittelbar durch eine Straftat verursacht wurde.” In der Definition der Opfer von Hassverbrechen wird der Schaden durch Hass verursacht.
Wer ist ein Opfer von Hassverbrechen? Nach Angaben des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) (2022):
Opfer von Hassverbrechen können Personen sein, die entweder einer Minderheit oder einer Mehrheitsgemeinschaft angehören. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die gesamte Gemeinschaft, die das mit Vorurteilen behaftete Merkmal teilt, zur Zielscheibe des Täters wird! Das eigentliche einzelne Opfer wird in den meisten Fällen als Vertreter dieser Gruppe zufällig ausgewählt.
Laut dem OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) (2021) gibt es einige wichtige Fakten über Opfer von Hassverbrechen:
Laut dem OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) (2021) sind einige der häufigsten Auswirkungen von Hassverbrechen auf die Opfer:
Nennen Sie bitte neben den im vorherigen Abschnitt genannten drei weitere Bedürfnisse, die Opfer von Hassverbrechen Ihrer Meinung nach haben.