Die Theorie des Wandels ist ein strukturierter Ansatz, der die Schritte aufzeigt, die Sie unternehmen müssen, um die von Ihnen identifizierte Herausforderung zu bewältigen. Sie fördert eine langfristige Sichtweise und deckt die verschiedenen Wirkungsebenen ab, die Sie erreichen wollen. Nutzen Sie sie, um Ihre Idee zu testen, Ihre Situation zu überprüfen oder vorauszuplanen.
Die Wirkungsplanung hilft dabei, Ihre vorgeschlagenen Aktivitäten mit den Gemeinschaften, denen Sie dienen wollen, und dem Wandel, den Sie letztendlich bewirken wollen, zu verbinden.
Eine klare Vorstellung von der beabsichtigten Wirkung und der Art und Weise, wie Sie diese erreichen wollen, kann Ihnen helfen, sich zu konzentrieren und auf dem richtigen Weg zu bleiben. So können Sie sicherstellen, dass die Mitglieder ihres Runden Tisches das übergeordnete Ziel und ihre Rolle bei dessen Erreichung verstehen und wissen, wie sie einen effektiveren Beitrag leisten können.
Theorie der Veränderung
Was ist das Problem, das Sie angehen wollen oder lösen müssen?
Für wen ist das ein Problem? Und wen interessiert es noch?
Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um einen Wandel einzuleiten?
Was wird auf lange Sicht als Ergebnis Ihres Handelns geschehen?
Wie werden Sie zeigen, dass Ihre Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielt haben?
EIne Theorie des Wandels ist eine Karte, ein Diagramm oder eine schriftliche Beschreibung, wie die Aktivitäten, an denen Sie teilnehmen, den Wandel bewirken, den Sie in der Welt sehen wollen, und letztlich Ihre langfristigen Ziele erreichen. Sie zeigt auf, welche Inputs Sie benötigen (Finanzierung, Personal und Ausrüstung) und welche Hauptaktivitäten Sie durchführen müssen, um die von Ihrer Wohltätigkeitsorganisation bereitgestellten Produkte oder Dienstleistungen fertig zu stellen. Entscheidend ist jedoch, dass sie den Weg aufzeigt, den Ihr Begünstigter gehen muss, um zu sehen, wie diese Veränderung in der Welt Wirklichkeit wird. Diese Reise erfolgt durch schrittweise Veränderungen (bekannt als Zwischenergebnisse), um die endgültige Wirkung oder das langfristige Ziel zu erreichen.
Source: Analytics in Action
Bewertung der Auswirkungen
Sie sollten entscheiden, welche Daten Sie sammeln wollen → Quantitative Daten, die Fakten und Zahlen aufzeigen, qualitative Daten zur Vertiefung des Verständnisses des Einflusses Ihrers Runden Tisches, oder wahrscheinlich eine Kombination aus beidem
Runde Tische erzeugen häufig Spillover-Effekte → Schaffung zusätzlicher Kooperationen zwischen den Mitgliedern des Runden Tisches
↓
Es ist wichtig, auch diese indirekten Vorteile zu erkennen!
Welche Nachweise sollen gesammelt werden? Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, um zu sehen, dass die Veränderung tatsächlich stattfindet?
Wovon gehen Sie aus? Welche Daten sind verfügbar, um dies zu zeigen? Wenn Sie eine Ausgangsbasis haben, können Sie nachweisen, dass eine Veränderung stattgefunden hat.
Welche Personen oder Dokumente können Ihnen die benötigten Informationen liefern? Welche Daten sind bereits vorhanden?
Welche Instrumente und Methoden werden Sie zur Messung Ihrer Wirkung einsetzen? Wie können Sie Ihre Begünstigten am besten einbinden? Was können Sie automatisieren?
Wie oft und zu welchen Zeitpunkten erheben Sie Daten, um die Auswirkungen Ihrer Aktivitäten zu verstehen?
Weitere Informationen über das Instrument zur Folgenabschätzung unter: https://www.sopact.com/social-impact-assessment