Diese Aufgabe:
Bild verfügbar unter: : https://www.shutterstock.com/el/image-photo/faith-hope-ideology-believe-trust-concept-374313754
Die Teilnehmer werden in Paare aufgeteilt. Es gibt 3 verschiedene Szenarien (jedes Paar wählt die von ihm bevorzugte aus).
Szenario 1
Stellen Sie sich vor, dass Sie in einem hochreligiösen Land leben, in dem das Christentum die vorherrschende Religion ist.
Wie würden diese Menschen miteinander umgehen? Interpretieren Sie dies in einem Rollenspiel.
Szenario 2
Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem hochreligiösen Land, in dem der Islam die vorherrschende Religion ist
Tauschen Sie Ihre Erfahrungen darüber aus, wie die Mitglieder der muslimischen Mehrheit Sie behandeln oder/und ob Sie Opfer irgendeiner Form von verbalem oder körperlichem Missbrauch aufgrund der Religion geworden sind
Szenario 3
Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem hochreligiösen Land, in dem das Judentum die vorherrschende Religion ist.
An der Kasse fehlt Geld und der Jude verdächtigt den Muslim und stellt einige Fragen. Interpretieren Sie diese Interaktion.
Nachdem alle Teilnehmer das Rollenspiel durchgespielt haben, werden sie gebeten, die 3 folgenden Fragen zu beantworten
1.Wie würden Sie die Persönlichkeit beschreiben, die Sie interpretiert haben?
2.Warum haben Sie sich entschieden, Ihre Interaktion so zu interpretieren, wie Sie es getan haben?
3.Glauben Sie, dass die Art und Weise, wie Sie die Interaktion interpretiert haben, Ihre Gesellschaft repräsentiert? Waren Sie jemals Zeuge oder Opfer eines solchen Verhaltens?
Nach der Beantwortung der Fragen werden die TeilnehmerInnen gebeten, ihre Rollenspiele nachzuspielen, indem sie ihre Charaktere verbessern und sie so gestalten, wie sie sein sollten: respektvoll, tolerant, höflich und nicht diskriminierend.
In diesem Teil werden die Teilnehmer gebeten, ihre Emotionen und Gedanken nach dem gesamten Verfahren mitzuteilen
Die Teilnehmer werden dringend gebeten, ihr Feedback zu anderen Rollenspielen, die sie während der Aktivität erlebt haben, mitzuteilen und gemeinsam zu diskutieren.
Die Diskussion wird beobachtet, und jeder hat die Möglichkeit, sich zu äußern.