Teil 3: Religionsbezogener Terrorismus

Religiöser Extremismus ist kein einheitliches und allgegenwärtiges Phänomen; vielmehr unterscheiden sich religiöse Extremisten in einer Reihe von Dimensionen in der Art und Weise, wie sie ihre Religion zum Ausdruck bringen und folglich, wie sie wichtige Gruppenziele erreichen wollen.”

Zitiert in: Wibisono, Winnifred, Jetten (2019) 

“Das derzeitige Ausmaß des religiösen Terrorismus, das in Bezug auf Militanz und Aktivismus beispiellos ist, ist ein Zeichen dafür, dass die jeweiligen Glaubensrichtungen und Gemeinschaften an einem kritischen historischen Wendepunkt stehen.”                                       

Zitiert in: Ranstorp (1996)

Angriffe auf religiöse Orte

  • Religiöse Orte waren schon oft Ziel religiös motivierter Angriffe. Im Jahr 2020 wurde in einem Artikel in The Conversation festgestellt, dass “die Feindseligkeit gegenüber anderen aufgrund ihrer Religion zunimmt”. 
  • Religiöse Orte verkörpern eine Symbolik für verschiedene religiöse und kulturelle Gemeinschaften und werden daher von Extremisten ins Visier genommen, die einen bestimmten Standpunkt in Bezug auf die religiösen und kulturellen Überzeugungen der Angegriffenen einnehmen wollen. 
  • Der interreligiöse Dialog und die Solidarität der Religionsgemeinschaften nach Anschlägen werden als Mittel zur Verhütung und Beseitigung der Folgen solcher Gewalt angesehen.

 (Otto, 2020).

Image available at: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Discrimination-Diversity-04-Religion.jpg

Tabelle 1: Beispiele der jüngsten Angriffe auf religiöse Orte in Europa

Quelle: European Commission Newsroom, https://ec.europa.eu/newsroom/pps/items/696367/en

Abbildung 1: Festnahmen im Zusammenhang mit Terrorismus in der EU und im Vereinigten Königreich (2010-2020)

Abbildung 1 zeigt die Festnahmen im Zusammenhang mit Terrorismus in der EU und im Vereinigten Königreich zwischen 2010 und 2020, aufgeschlüsselt nach Jahren und Zugehörigkeit. Schaubild 1 in Zahlen: Die EU-Länder und das Vereinigte Königreich meldeten zwischen 2010 und 2020 die folgende Anzahl von Festnahmen im Zusammenhang mit Terrorismus 2010 and 2020:

  • 2010: 249 Festnahmen
  • 2011: 484 Festnahmen
  • 2012: 537 Festnahmen
  • 2013: 535 Festnahmen
  • 2014: 774 Festnahmen
  • 2015: 1077 Festnahmen
  • 2016: 1002 Festnahmen
  • 2017: 1219 Festnahmen
  • 2018: 1056 Festnahmen
  • 2019: 1004 Festnahmen
  • 2020: 634 Festnahmen

Quelle: European Council (2022). https://www.consilium.europa.eu/en/infographics/terrorism-eu-facts-figures/